Beginen

Beginen
Beginen,
 
Beghinen, niederländisch Begijnen [bə'xɛinə], mittellateinisch Beguinae, unverheiratete Frauen und Witwen, die sich ohne bindendes Gelübde zu einem klosterähnlichen Gemeinschaftsleben in zu Beginenhöfen erweiterten Häusern zusammengefunden haben. Die Beginen wurden wahrscheinlich benannt nach ihrer graubraunen (beige) Tracht, vielleicht auch nach dem Priester Lambert le Bègue (✝ 1177).
 
Die Beginengemeinschaften entstanden Ende des 12. Jahrhunderts aus der am Ideal des apostolischen Lebens genährten Laienbewegung (Albigenser, Humiliaten, Waldenser). Ihre Blütezeit war das 13. und 14. Jahrhundert in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland; v. a. die kirchliche Ablehnung wegen ihrer Verwandtschaft mit den als häretisch bekämpften Laienbewegungen verursachte bald ihren Rückgang. Einzelne Beginenhöfe haben sich in Belgien (z. B. Gent, Brügge) und den Niederlanden (z. B. Amsterdam) bis heute gehalten.
 
Ein männliches Gegenstück waren die Krankenpflegervereine der Begarden, Begharden oder Lollarden, die ebenfalls im 13. und 14. Jahrhundert auftraten. Sie wurden vielfach der Häresie und eines unsittlichen Lebenswandels beschuldigt; ein Teil ihrer Gemeinschaften wurde durch das Konzil von Vienne (1311/12) verboten.
 
 
E. W. McDonnell: The Beguines and Beghardes in medieval culture (New Brunswick, N. J., 1954);
 E. G. Neumann: Rhein. B.- u. Begardenwesen (1960);
 O. Nübel: Mittelalterl. B.- u. Sozialsiedlungen in den Niederlanden (1970);
 A. Wilts: B. im Bodenseeraum (1994);
 
Fromme Frauen oder Ketzerinnen. Leben und Verfolgung der B. im Mittelalter, hg. v. Martina Wehrli-Johns u. Claudia Opitz (1998).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beginen — und Begarden (Beguinen, Beghinen), religiöse Genossenschaften, in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. von dem Lütticher Priester Lambert le Beghe (gest. 1177) gestiftet, nicht, wie man lange angenommen hatte, von der heil. Begga, der Mutter Pippins …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beginen — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beginen und Begarden — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Beginen in Geldern — In Geldern am Niederrhein lebten im Spätmittelalter zwei voneinander getrennte Beginengemeinschaften. Die Anhängerinnen dieser Gemeinschaft, die für das Erzbistum Köln seit dem 13. Jahrhundert belegt ist, legten ein Gelübde auf Zeit ab, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Begarden — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begharden — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beghinen — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begine — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beginentum — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beguinen — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”